Vom Ursprung der Musik, der Sprache, des Menschen

Von Weber, Ernst Waldemar

Ceterum Censeo, 2006, 4. überarbeitete Auflage, 58 Seiten, geheftet

15,00 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Die Frage nach dem Ursprung der Sprache hat die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigt, ohne dass bisher eine einleuchtende Antwort gefunden worden wäre. Die vorliegende Arbeit stellt eine interessante neue Theorie vor, die auch das relativ plötzliche Wachstum des Gehirns beim homo habilis vor zwei Millionen Jahren erklären könnte. Nach dieser Theorie hätten die ersten Individuen der Gattung homo die Synchronisationsfähigkeit entdeckt und entwickelt. Diese Fähigkeit ermöglichte das gemeinsame Singen, Tanzen und Musizieren, und so könnten die ersten Laute, die Bausteine der Sprache, erklungen sein.

Die Sprache hätte sich demnach aus den gleichen Anfängen wie die Musik entwickelt, und ebenso wäre auf dieser Grundlage das Bewusstsein entstanden. Tatsächlich ist die Musik in allen Sprachen in Form der Sprachmelodie, ihres Rhythmus, der Pausen und der Betonungen präsent, und unsere Kinder lernen sprechen mit Hilfe der musikalischen Komponenten der Sprache.

Aus dem Inhalt:

  • Was unterscheidet den Menschen vom Tier?
  • Soziale Strukturen
  • Der reziproke Altruismus
  • Wie ist der Mensch zur Sprache gekommen?
  • Die ältesten Spuren der Menschheit
  • Die neue Rhythmustheorie von Björn Merker
  • Die Wandlung des Kehlkopfs
  • Ohne Musik keine Sprache, keine Sprache ohne Musik
  • Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr

Autor/in:

Weber, Ernst WaldemarErnst Waldemar Weber, geboren 1922, war bernischer Primarlehrer, Sekundarlehrer phil II mit Musik, Sänger mit Lehrdiplom und Konzertdiplom, Chorleiter und Organist, Mitglied der Projektgruppen Musik und Tanz der bernischen Lehrerfortbildung und Lehrbeauftragter an der Uni Bern, Stimmbildner und Sprecherzieher.
Nach einem sechsjährigen Pilotversuch mit erweitertem Musikunterricht in Muri bei Bern war er von 1988 bis 1992 Koordinator in ‚seinem' Projekt des Nationalfonds ‚Bessere Bildung mit mehr Musik‘ mit 50 Versuchsklassen. Als Mitbegründer und langjähriger Sekretär der Schweizer Konferenz Schulmusik SKSM und der Koordination Musikerziehung Schweiz KMS lancierte er 'Jugend+Musik' und das gleichnamige Musikfest; auch war er wesentlich beteiligt am Zustandekommen des Artikels zur Musikerziehung in der neuen Bundesverfassung. Im Jahr 2000 initiierte er die Gründung des Vereins Eltern-Kind-Singen, den er bis 2007 leitete. Weber engagiert sich noch immer in der Bildungspolitik, für die Anerkennung der Schule als Kulturträger, für den Auftrag an den Bund zur Förderung der musikalischen Bildung in der Schule und die Ausbildung der Lehrkräfte in Musik (im Kulturförderungsgesetz) und für ein schweizerisches Rahmengesetz zur Musikerziehung aufgrund des neuen Verfassungsartikels 69,2, und er hält Vorträge und Referate im In- und Ausland. Er ist verheiratet, hat 4 Kinder und 7 Enkel.
Weber arbeitet noch als Stimmbildner und Sprecherzieher, engagiert sich bildungspolitisch bei den Grünen und kümmert sich um das durch ihn initiierte ‚Eltern-Kind-Singen’ (www.eltern-kind-singen.ch).
Frühere Publikationen

"Schafft die Hauptfächer ab!" Bern, Zytglogge, 1991. ISBN 3-7296-0379-5.
"Musik macht Schule". Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. . (Mitautor, zusammen mit Maria Spychiger und Jean-Luc Patry). Mit einem Vorwort von Yehudi Menuhin).
Essen, Die blaue Eule, 1993. ISBN 3-89206-540-3.
"Die vergessene Intelligenz. Die Musik im Kreis der menschlichen Anlagen". Zürich, Pan, 1998. ISBN 3-907073-57-6.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!

Kunden die dieses Produkt gekauft haben, haben auch folgende Produkte gekauft