Sortieren nach:

Philosophie allgemein

Totalität und Mitleid
Totalität und Mitleid
Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne mehr
Unser Verlangen nach Freiheit
Unser Verlangen nach Freiheit
Kein Traum, sondern Drama mit Zukunft mehr
Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche
Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche
Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Sachbuch und Essayistik 2006 mehr
Fehler in der Matrix
Fehler in der Matrix
Leben Sie nur, oder wissen Sie schon? mehr
Geheimsache Zukunft
Geheimsache Zukunft
Von Atlantis zur hohlen Erde mehr
Gedanken zum Sein
Gedanken zum Sein
In einzigartiger Verdichtung und Kombination wird auf nur wenigen Seiten ein neues Weltbild präsentiert - in wissenschaftlicher Prosa und Poesie. In analytisch - logischem Aufbau... mehr
Die Ethik der Natur
Die Ethik der Natur
Kann man aus den Tendenzen der Natur, der Zelle und des Kosmos´ zweckmäßige Verhaltensmaßregeln ableiten, die das Leben oder Überleben der Menschheit erleichtern? Eine... mehr
Vom Vorteil, gut zu sein
Vom Vorteil, gut zu sein
Mehr Tugend, weniger Moral. Vorw. v. Roger de Weck mehr
Bullshit
Bullshit
"Zu den auffälligsten Merkmalen unserer Kultur gehört die Tatsache, daß es so viel Bullshit gibt. Jeder kennt Bullshit. Und jeder trägt sein... mehr
Der babylonische Logos
Der babylonische Logos
Medien, Zeiten, Utopien. Hrsg. v. Peter Engelmann mehr
Die Kunst des Zweifelns
Die Kunst des Zweifelns
Anleitung zum skeptischen Denken mehr
Vom Fetisch des Gücks
Vom Fetisch des Gücks
Fünf Versuche zur Zerschlagung des utilitaristischen Kaleidoskops mehr
Verzauberung, Methode und Gewohnheit
Verzauberung, Methode und Gewohnheit
Skizzen zur philosophischen Intelligenz mehr
Dialektik der Säkularisierung
Dialektik der Säkularisierung
Über Vernunft und Religion. Hrsg. u. Vorw. v. Florian Schuller mehr
Die Zeit, die bleibt
Die Zeit, die bleibt
Ein Kommentar zum Römerbrief mehr
Die Weisheit der Welt
Die Weisheit der Welt
Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken mehr
Von der Entdeckung Gottes am Rande des Universums
Von der Entdeckung Gottes am Rande des Universums
Die modernsten wissenschaftlichen Erkenntnisse weisen auf die Existenz Gottes hin. Können Gottesbeweise eine spannende Lektüre sein? Nach der Lektüre dieses Buches wird der... mehr
Die Frage nach Gott
Die Frage nach Gott
Ist es rational, an den Gott der monotheistischen Religionen, insbesondere des Christentums zu glauben? Norbert Hoerster erörtert in leicht verständlicher Sprache... mehr
Das kleinere Übel
Das kleinere Übel
Politische Moral in einem Zeitalter des Terrors mehr
Kleine Geschichte der Philosophie
Kleine Geschichte der Philosophie
Diese kurzgefaßte Geschichte der Philosophie von einem der renommiertesten deutschen Philosophen ist als illustrierte Ausgabe erstmals im Jahre 2001 erschienen.... mehr
Beschleunigung
Beschleunigung
Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne mehr
Philosophie des Selbstbewußtseins
Philosophie des Selbstbewußtseins
Hegels System als Formanalyse von Wissen und Autonomie mehr
Die politische Suspension des Ethischen
Die politische Suspension des Ethischen
Die Entwürfe zu einer philosophischen Ethik kranken oft daran, daß ihre Umsetzung in die Anforderungen der Realpolitik zu einem Dilemma führt: Entweder wird das Ethische zum... mehr
Profanierungen
Profanierungen
In zehn teils aphoristischen, teils erzählerischen Texten lotet Giorgio Agamben den Raum des Menschlichen aus: in seiner Beziehung zu Erinnerung und Spiel, zur Religion, zur... mehr
Che Guevara
Che Guevara
"Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!" Abenteurer, Asthmatiker, Arzt, Guerillero, Minister, Revolutionär - Ernesto Che Guevara war schon zu... mehr
Adorno Portraits
Adorno Portraits
Erinnerungen von Zeitgenossen mehr
<< Seite von 12 >>