Sortieren nach:

Alle von: Suhrkamp

Das Jagdgewehr
Das Jagdgewehr
Roman. Mit e. Nachw. v. Cees Nooteboom mehr
Der ritterliche Ethos und seine Spielarten
Der ritterliche Ethos und seine Spielarten
Mitarbeiter: Aus d. Poln. v. Friedrich Griese Maria Ossowska, Grande Dame der polnischen Geisteswissenschaften, analysiert in ihrem großen Essay das Konzept des... mehr
Die Liebesgeschichten
Die Liebesgeschichten
Mitarbeiter: Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Volker Michels Ein großer Teil aller Erzählungen Hermann Hesses sind Liebesgeschichten und nahezu jedes zehnte seiner Gedichte... mehr
Süße Träume
Süße Träume
Die Erforschung des Bewußtseins und der Schlaf der Philosophie mehr
Narziß und Goldmund
Narziß und Goldmund
Erzählung. Mit e. Nachw. v. Volker Michels mehr
Weltrisikogesellschaft
Weltrisikogesellschaft
Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit mehr
Der Anspruch der Vernunft
Der Anspruch der Vernunft
Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie mehr
Warum Denken traurig macht
Warum Denken traurig macht
Zehn (mögliche) Gründe. Nachw. v. Durs Grünbein mehr
Transformation des Staates?
Transformation des Staates?
Mitarbeiter: Hrsg. v. Stephan Leibfried u. Michael Zürn Reform, Zurückdrängung, Abschaffung, Auflösung - wie geht es weiter mit dem Staat? Wie ist es um seine... mehr
Zorn und Zeit
Zorn und Zeit
Politisch-psychologischer Versuch mehr
Begriffsgeschichten
Begriffsgeschichten
Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beitr. v. Ulrike Speer u. Willibald Steinmetz sowie e. Nachw. zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks v. Carsten Dutt mehr
Die Zukunft der Religion
Die Zukunft der Religion
Zusammen mit: Gianni Vattimo Nicht erst seit der vielbeachteten Wahl des neuen Papstes, nicht erst seit den religiös motivierten Terroranschlägen, die die westlichen... mehr
Spekulation und Praxis
Spekulation und Praxis
Studien zum Pragmatismus mehr
Bewußtheit durch Bewegung
Bewußtheit durch Bewegung
Der aufrechte Gang. Nachw. v. Franz Wurm mehr
Totalität und Mitleid
Totalität und Mitleid
Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne mehr
Bullshit
Bullshit
"Zu den auffälligsten Merkmalen unserer Kultur gehört die Tatsache, daß es so viel Bullshit gibt. Jeder kennt Bullshit. Und jeder trägt sein... mehr
Samthase und Odradek
Samthase und Odradek
"So erheitert und begeistert hat mich in letzter Zeit kein anderes philologisches Buch wie diese Mischung aus Aphorismen, Abhandlungen und Rhapsodien eines Büchernarren.... mehr
Was ist Kulturgeschichte?
Was ist Kulturgeschichte?
"Gesellschaft" war gestern, heute ist "Kultur" - das Zauberwort der Epoche, und dies nicht nur im akademischen Kontext. Im Zuge dieses Cultural Turn ist auch das ehemals... mehr
Der Tod
Der Tod
Warum ist der Tod eines Menschen immer eine Art Skandal? Warum ruft dieses ganz normale Ereignis bei jenen, die dabei Zeuge sind, ebensoviel Neugier wie Grauen hervor? Wie... mehr
Archäologie des Wissens
Archäologie des Wissens
Die Archäologie des Wissens stellt Fragen wie: Wie soll man die verschiedenen Begriffe spezifizieren, mit denen man die Diskontinuität in der Geschichte zu... mehr
Wahnsinn und Gesellschaft
Wahnsinn und Gesellschaft
Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft mehr
Don Juan
Don Juan
(erzählt von ihm selbst) mehr
Montauk
Montauk
Eine Erzählung mehr
Die Individualität des Gehirns
Die Individualität des Gehirns
Neurobiologie und Psychoanalyse mehr
<< Seite von 8 >>