Organon der Heilkunst, m. CD-ROM

Neufassung mit Systematik und Glossar

Von Hahnemann, Samuel

Urban & Fischer bei Elsevier, 2. Aufl. 2006. XXIV, 496 S. 22 cm, Gebunden

ISBN: 978-3-437-56621-9

43,95 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Mitarbeiter: Neufass. v. Josef M. Schmidt

Das Grundlagenwerk der Homöopathie - sprachlich überarbeitet und neu herausgegeben.
- Modernes, heutigen Standards entsprechendes Lehrbuch
- Erstmals Erweiterung um eine Systematik
- Ausführliches Glossar mit mehreren Hundert Begriffserklärungen
- Sach-, Personen- und Arzneimittelregister.
Jetzt neu mit CD-ROMVerlinkung der Paragrafen mit den Artikeln der Systematik und den Begriffen im Glossar. Über 4.000 Schlagworte ermöglichen Ihnen die gezielte Stichwortsuche!

"Endlich eine zeitgemäße Organon-Fassung, die aufgrund des behutsamen Vorgehens und der erkennbar sorgfältigen Recherche als sehr gelungen bezeichnet werden kann." (ZKH Zeitschrift für Klassische Homöopathie)

"Ein auf den Praktiker zugeschnittenes Buch, das gern zur Hand genommen und studiert werden wird." (Homöopathie Aktuell)

"Das Buch besticht durch seine Transparenz und klare Gestaltung. Ein angenehmes Schriftbild sowie eine gute Strukturierung durch Absätze und dezente farbige Gestaltung sorgen für Übersichtlichkeit.(...) Die vorgenommenen Änderungen wirken moderat, zumal der schriftstellerische Stil Hahnemanns doch weitgehend erhalten geblieben ist." (Homöopathie Zeitschrift)

"Eine hervorragende Bearbeitung eines Grundlagenwerks der Homöopathie, das für Anfänger und Fortgeschrittene zur Pflichtlektüre zählt." (Sunrise Versand)

Samuel Hahnemann, dt. Arzt, geb. am 10.4.1755 Meißen, gest. am 2.7.1843 Paris. Seit 1775 studierte er Medizin in Leipzig und wurde 1779 in Erlangen promoviert. Bis 1784 arbeitete Hahnemann in Hettstedt und als Physikus in Gommern. Anschließend gab er seine Praxis auf und bildete sich zum Gerichtsmediziner weiter. 1811 siedelte er nach Leipzig über, wo er sich habilitierte. Wegen Streitereien mit der Apothekerschaft wurde er 1821 der Stadt verwiesen. Er ging nach Köthen, wo er eine Praxis aufbaute, die später durch sein Wirken international bekannt wurde. 1835 zog er nach Paris um, wo er erneut bis zu seinem Tod eine Praxis führte.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!