Bild vergrössern
Von Bürstmayr, Hannelore
Agrarverlag, 2003, 141 S., Geb.
ISBN: 978-3-7040-1961-5
12,90 €
Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.
Zum Wunschzettel hinzufügen
Es ist Frühling und Sie sind hungrig nach Licht, Luft und frischen heimischen Lebensmitteln?
Wer einen Gemüsegarten hat, hat's gut. Wer keinen hat, wird die Rezepte in diesem Buch trotzdem gerne nachkochen!
Die bekanntesten heimischen Gemüsearten auf einen Blick - gegliedert nach Gemüseporträts mit einer kurzen Kulturgeschichte, ausführlichem Rezeptteil sowie Gartentipps.
Gemüse kann für sich ein richtiges, vollwertiges Essen sein, nicht ausschließlich Beilage für andere Gerichte. Wie verlockend zubereitet Erbsen, Spinat, Tomaten, Zucchini & Co. sein können - das erfahren Sie in diesem leichten "Sommergemüse" -Kochbuch.
DIE kulinarische Frühlingslektüre - humorvoll aufgelockert durch zum Teil historische Kochanekdoten.
Weitere Zahlungsoptionen:Paypal, Nachnahme,Vorkasse, Lastschrift
* Nur innerhalb Deutschlands. Für Lieferungen in das europäische Ausland (EU und Schweiz) fallen minimale Versandkosten an.
Natürlich Gärtnern Das weiterführende Biogarten-Magazin mit avantgardistischer Ausrichtung olv-verlag.eu
Raum & Zeit Fachzeitschrift für neues Denken in Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft raum-und-zeit.com
Meridian Meridian - Fachzeitschrift für Astrologie meridian-magazin.de
Tattva Viveka Zeitschrift für Wissenschaft, Philosophie und spirituelle Kultur tattva.de
Buddhismus aktuell das Magazin der Deutschen Buddhistischen Union e.V. buddhismus-aktuell.de
Visionen SPIRIT & Soul visionen.com
Zeitpunkt Für intelligente Optimisten und konstruktive Skeptiker zeitpunkt.ch
Lebens|t|räume Magazin für Gesundheit und Bewusstsein lebens-t-raeume.de
Lebensgeist-Magazin.de Spiritualität auf den Punkt lebensgeist-magazin.de
Freie Psychotherapie Das Magazin des Verbandes Freier Psychotherapeuten... vfp.de
Lucy's Psychoaktive Kultur? Gibt's hier! lucys-magazin.com
healthstyle Prävention | Coaching | Naturheilkunde und „Lebensmut leben!“ AKOM leben!