Als Tante Thea einmal weinte

Eigenartige Familiengeschichten

Von Decker-Voigt, Hans-Helmut

Drachenverlag, 2008. 120 S. 21,5 cm, Gebunden

ISBN: 978-3-927369-32-0

16,80 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Jede Familie hat ihre Eigenart, und eigenartig sind die hier versammelten Familiengeschichten allemal: Lebenslang unterdrückte Geheimnisse, Generationen überspannende Prinzipien und Haltungen, Schicksalsmomente, deren Dramatik Ausfluss einer langen Seelengeschichte ist, unwahrscheinliche Erlebnisse aus dem realen Leben und bizarre Nachbarschaften sind die Schwerpunkte, um die sich die Erzählungen drehen. Es sind Meisterstücke der kleinen Form, aus denen die Liebe des Autors zu seinen Figuren spricht, die Nachsicht mit den Schwächen der Protagonistinnen und Protagonisten sowie ein tiefes Verständnis ihrer seelischen Wirklichkeit. Hans-Helmut Decker-Voigt, im anderen Teil seines Lebens Professor für Musiktherapie, ist ein kunstvoller, beobachtungsgenauer Erzähler. Seine lakonische, immer auch humorvolle Sprache legt menschliche Botschaften frei, die zu manch innerem Aha-Erlebnis führen - und das Lachen über sich selbst erleichtern.

Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der Beteuerung Tante Theas, ihre Nichte Edda zu betreuen wie ihr eigenes Kind? Was hat ein Anzug, der am hageren Körper eines Obdachlosen im Park auftaucht, mit dem intimen Leben seines früheren Trägers zu tun? Weshalb entwickelt ein Dorfpastor merkwürdige Neurosen, und wie gerät ein naiver Junge in ein türkisches Gefängnis? Der rote Faden durch die hier versammelten Geschichten ist, dass sich hinter all den eigenartigen Ereignissen Themen verbergen, die in jeder Familie vorkommen, explizit oder unterschwellig. Der Schriftsteller Hans- Helmut Decker-Voigt ist auch zu sehr Therapeut, als dass er den Witz, die Situationskomik und das Drama seiner Erzählungen nur Selbstzweck sein ließe. Hinter den Tränen, dem langen Entbehren, der endlich gewonnenen Lebenslust oder dem Genuss der ersten körperlichen Liebeserfahrung schimmert das ansteckende menschliche Bedürfnis hervor, durch den Blick in den Spiegel der handelnden Personen sich selbst zu erkennen, indem man sich wiedererkennt.

Prof. Dr. M.A. Hans-Helmut Decker-Voigt, geboren 1945 in Celle, ist psychotherapeutisch und schriftstellerisch tätig, Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie und darin die Rolle de Musik in der Persönlichkeitsbildung und -prägung des menschlichen Lebens. Heute Direktor des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und Präsident der Akademie für musiktherapeutische Weiterbildung der Herbert von Karajan-Stiftung Berlin. Leiter der Akademischen Lehreinrichtung für Musiktherapie der Klinik Gut Wienebüttel Lüneburg und Mitbegründer der European Graduate School (EGS) in Leuk/Saas Fee/Schweiz.

Autor/in:

Decker-Voigt, Hans-Helmut

Prof. Dr. M.A. Hans-Helmut Decker-Voigt, geboren 1945 in Celle, ist psychotherapeutisch und schriftstellerisch tätig, Schwerpunkt: Entwicklungspsychologie und darin die Rolle de Musik in der Persönlichkeitsbildung und -prägung des menschlichen Lebens. Heute Direktor des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und Präsident der Akademie für musiktherapeutische Weiterbildung der Herbert von Karajan-Stiftung Berlin. Leiter der Akademischen Lehreinrichtung für Musiktherapie der Klinik Gut Wienebüttel Lüneburg und Mitbegründer der European Graduate School (EGS) in Leuk/Saas Fee/Schweiz.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!