Missverständnis Orient

Die islamische Kultur und Europa

Von Corm, Georges

Rotpunktverlag, Zürich, 2004. 180 S. 20,5 cm, Kartoniert

ISBN: 9783858692818

18,00 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Für viele Beobachter im Westen bestätigte der 11. September 2001 die angeblich tausendjährige Feindschaft zwischen Orient und Okzident. Georges Corm legt dar, weshalb es sich dabei um einen eingebildeten bzw. herbeigeredeten Gegensatz handelt, der einer bestimmten Interessenpolitik dient.

Er zeigt, auf welchen Grundlagen im 19. Jahrhundert die Klischees eines "mystischen, archaischen und irrationalen" Orients entstanden sind, der mit einem rationalen und "modernen" Westen konterkariert wurde. Dabei spart er nicht mit Kritik an denjenigen arabischen Intellektuellen, die - gewollt oder ungewollt - immer wieder neue Nahrung für die westlichen Klischees geliefert haben. Aber er deckt auch die Selbsttäuschungen im modernen westlichen Denken auf, das sich seiner Irrationalität oft einfach nicht bewusst ist und das Missverständnis bezüglich Orient geradezu pflegt. Corm, der in beiden Kulturen zu Hause ist, beschreibt die zahlreichen historischen und kulturellen Berührungspunkte, die reiche gemeinsame Geschichte, die Ost und West verbinden (könnten).

Gefragt sind heute mehr denn je die Brückenbauer. Ihnen liefert dieses Buch die guten Argumente.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!