Vom "gerechten Krieg" zum Frieden in Gerechtigkeit

Von Jonischkeit, Robert

Studien Verlag, 2010, 364 S., kartoniert

ISBN: 978-3-7065-4691-1

44,90 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Die Lehre des gerechten Krieges ist auf militärische Konflikte der Gegenwart nicht mehr anwendbar, da die Ursachen und Hintergründe der modernen Kriege viel komplexer geworden sind. Ausgehend von der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin soll daher für die christliche Friedensethik ein Weg gefunden werden, wie man konstruktiv zu einem gerechten Frieden beitragen kann, ohne das starre Regelwerk des gerechten Krieges zu verwenden. Die ethische Beurteilung geschieht erstmals auf Grundlage der eigenen Predigten der letzten zehn Jahre, die der Autor als Gemeindepfarrer in Österreich gehalten hat.

Der Autor: Robert Jonischkeit, Mag. theol. Dr. theol., Studium der Evangelischen Theologie in Wien, kirchlicher Abschluss mit dem Examen pro ministerio, Ausbildung zum Pfarrer. 2001 Ordination auf die Pfarrstelle in Saalfelden, wo er seither als Gemeindepfarrer tätig ist. Nebenbei Engagement in der Krisenintervention des Roten Kreuzes, Gewerkschaftsvertreter für Salzburg und Tirol im VEPPÖ (Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich).

Aus dem Inhalt:

Inhaltliche Zusammenfassung

Einleitung

Abkürzungsverzeichnis Anmerkungen zur Form

1. Überblick über die Entstehung der Lehre vom Gerechten Krieg bis Augustinus und ihre Rezeption durch Thomas von Aquin
1.1 Friedensethische Grundhaltungen der urchristlichen Gemeinden
1.2 Die eschatologische Erwartung und die daraus folgende Abkehr von der Welt
1.3 Die Anerkennung des Staates und seiner sozialen und institutionellen Strukturen
1.4 Die konstantinische Wende und ihre Bedeutung für die Ethik der Alten Kirche
1.5 Die Reaktion auf die politische Anerkennung der Kirche durch Kaiser Konstantin
1.6 Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Theorie eines Bellum Iustum
1.7 Das Konzept des Bellum Iustum von Augustinus und seine Weiterentwicklung durch Thomas von Aquin und die scholastische Theologie
1.8 Kritische Betrachtung und Diskussion der Lehre des Bellum Iustum aus heutiger Sicht

2. Die Begründung der Notwendigkeit zum Krieg aus Sicht der christlichen Kirchen und die Versuche, den Einsatz von Gewaltmitteln moralisch zu rechtfertigen
2.1 Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
2.2 Der Einsatz der NATO im Kosovo (1999-2000)
2.3 Der Dritte Golfkrieg (2003)
2.4 Zusammenfassung

3. Die österreichische Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin und ihre Relevanz für eine zeitgemäße Friedensethik im Allgemeinen und den Begriff des Gerechten Krieges im Besonderen
3.1 Die Notwendigkeit einer Neufassung der österreichischen Sicherheitspolitik
3.2 Die Sicherheitspolitik in den Regierungsprogrammen von 2000-2010
3.3 Die Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin
3.4 Schlussfolgerungen

4. Friedensethische Ansätze aus der Predigtpraxis
4.1 Die Bedeutung der Homiletik für die lutherische Theologie
4.2 Grundsätzliche Überlegungen über Möglichkeiten und Ziele friedensethischer Arbeit
4.3 Die unmittelbaren und mittelbaren Ursachen von Gewalt und Kriegen
4.4 Grundbedingungen für die weitere friedensethische Arbeit
4.5 Die Liebe als Grundlage für ein friedensethisches Modell
4.6 Die zitierten Predigten in zeitlicher Abfolge

5. Anhänge und Verzeichnisse
5.1 Danksagungen/Fundstellen für verwendete Materialien
5.2 Literaturverzeichnis



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!