Chinesische Phytotherapie

Anleitung zur Erstellung einer TCM-Rezeptur

Von Ploberger, Florian

Bacopa, 2015. 408 S. m. 100 Abb., Gebunden

ISBN: 9783902735430

59,00 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


In der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) gibt es zahlreiche Einzelkräuter. Nur in wenigen Fällen wird bereits durch die Verschreibung eines einzelnen Arzneimittels erfolgreich therapiert.
Die Kombination mehrerer Einzelkräuter zu einer Rezeptur ist in den meisten Fällen effizienter. Hier ist zu beachten, dass sich die Wirkungen der einzelnen Kräuter in verschiedenster Weise durch ihre Kombination ergänzen, vermindern und potenzieren können.
In dem vorliegenden Buch lernen Sie die Funktionen der Einzelkräuter innerhalb einer Rezeptur kennen und erfahren, wie man klassische TCM-Rezepturen durch Hinzufügen oder Weglassen bestimmter Kräuter individuell an das Beschwerdebild des Patienten anpassen kann.
Der Autor beschreibt das Erstellen einer TCM-Rezeptur ausführlich und praxisnah. Durch detaillierte Beschreibungen der wichtigsten und im deutschsprachigen Raum erhältlichen TCM-Einzelkräuter wird das Buch abgerundet.
 
Die vorliegende Fachlektüre dient sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten als wichtige Informationsquelle.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Arzneimitteltherapie in China
Grundsätze der Behandlung
Die fünf Geschmacksrichtungen der Einzelkräuter
Die thermischen Wirkungen der Einzelkräuter
Wirkrichtung der Einzelkräuter
Klassifizierung der Einzelkräuter
Verschreibung von Einzelkräutern
Traditionelle Strategien
Die wichtigen vier Bestandteile einer klassischen Rezeptur (Kaiserkraut, Ministerkraut, Botenkraut, Helferkraut)
Variationen einer klassischen TCM-Rezeptur
Allgemeine Tipps
Das Erstellen eines Rezeptes
Dosierung
Dauer der Verschreibung einer Rezeptur
Galenische Zubereitungsformen und Fertigarzneimittel
Nebenwirkungen
Toxikologie
Verbotene Kombinationen, Kontraindikationen und diätetische Unverträglichkeiten
Bezug chinesischer Arzneimittel und Qualitätssicherung
Beispiel einer Kochanweisung für den Patienten
Gewichte und Maßeinheiten
Erstattungsfähigkeit
Vorteile der TCM-Phytotherapie für Therapeuten in Europa
Wichtige TCM-Krankheitsbilder und deren Therapie

 

Autor/in:

Dr. med. univ. Florian Ploberger, Arzt für Allgemeinmedizin in Wien, verheiratet. Sein Schwerpunkt liegt in der Traditionellen Chinesischer Medizin (TCM). Er hat folgende Ausbildungen absolviert: Akupunkturausbildung bei der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur und Aurikulotherapie 1996; eine dreijährige Ausbildung in TCM bei Claude Diolosa bis 1998; Bakkalaureat in Akupunktur der K.S. Universität in den USA 1999; vier Semester Studium der Sinologie sowie zahlreiche Studienaufenthalte in China (TCM-Universität in Peking, TCM-Universität in Chengdu), Tibet, Nepal und Indien. Regelmäßige Lehrtätigkeit und Publikationen in den Themenbereichen TCM und Tibetische Medizin seit 1997. Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des Bacopa-Bildungszentrum in Oberösterreich sowie Präsident der Österreichischen Ausbildungsgesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (ÖAGTCM). Seid 2004 Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde an der Universität Wien.Zur Zeit unterstützt er das Team des Dalai Lama bei der Realisation des Projektes in Hüttenberg / Kärnten und hält ab Frühjahr 2007 an der Uni Wien als Universitätslektor eine wöchentliche Vorlesung über die Grundlagen der Tibetischen Medizin.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!