Alle von: Suhrkamp
Schrumpfende Gesellschaft
Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen mehr
Am Nullpunkt
Mitarbeiter: Hrsg. v. Boris Groys u. Aage Hansen-Löve
Die Vorstellung des Anfangs bei Null in Bezug sowohl auf die gesellschaftliche Existenz als auch... mehr
Die neue Menschheit
Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr
Das kommunistische Postskriptum
Die heutige Welt ist gekennzeichnet von Projekten nicht bloß der ökonomischen, sondern auch der politischen und ideologischen Globalisierung. All diese Unternehmungen... mehr
Profanierungen
In zehn teils aphoristischen, teils erzählerischen Texten lotet Giorgio Agamben den Raum des Menschlichen aus: in seiner Beziehung zu Erinnerung und Spiel, zur Religion, zur... mehr
Che Guevara
"Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!"
Abenteurer, Asthmatiker, Arzt, Guerillero, Minister, Revolutionär - Ernesto Che Guevara war schon zu... mehr
Sidereus Nuncius (Nachricht von neuen Sternen)
Mitarbeiter: Hrsg. u. eingel. v. Hans Blumenberg
Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen... mehr
Das war Österreich
Mitarbeiter: Hrsg. v. Eva Schörkhuber.
"Glückliches Österreich - Kaum ein Land ist der kritischen Selbstbefragung so hartnäckig aus dem Weg gegangen wie die... mehr
Das Paradies ist anderswo
Wo ist das Paradies zu finden? In einer Welt ohne Unterdrückung und Unrecht? Oder in einer Welt vitaler, amoralischer Schönheit?
Paul Gauguin und seine Großmutter Flora... mehr
ROT // Die Kriegsverkäufer // VERGRIFFEN
Geschichte der US-Propaganda 1917–2005 mehr
Die letzten Tage der Menschheit (Bühnenfasssung)
Karl Kraus hat aus Die letzten Tage der Menschheit oftmals im Vortragssaal gelesen, das Drama sei nicht für das Theater geschrieben, sondern für Leser. Das Stück in... mehr
Die letzten Tage der Menschheit
Bühnenfassung des Autors. Hrsg. v. Eckart Früh mehr
Ludwig Wittgenstein
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen."
Der Sohn einer schwerreichen Unternehmerfamilie wird zum asketischen Guru der analytischen Philosophie. So... mehr
Im Weltinnerenraum des Kapitals
Der Verknüpfung von Erzählung und Philosophieren, dem hervorstechenden Merkmal der Bücher Peter Sloterdijks, ist es zu verdanken, daß zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwas... mehr
Eine kleine Geschichte Indiens
„Indien ist nur ein geographischer Ausdruck, es ist so wenig ein Land wie der Äquator“, sagte Churchill über diesen riesigen Subkontinent.
Shashi Tharoor unternimmt... mehr












































