Die Geschichte des Körpers im Mittelalter

Von LeGoff, Jacques

Klett-Cotta, 2007. 224 S., 8 meist farb. Bildtaf. 21 cm, Gebunden

ISBN: 978-3-608-94080-0

24,90 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Leid, Arbeit, Sexualität - der Körper im Mittelalter
Welche Stellung hatte der menschliche Körper in der mittelalterlichen Gesellschaft? Warum wird er einmal verurteilt, ein anderes Mal verehrt und glorifiziert?
Jacques Le Goff gibt in dieser ersten Gesamtdarstellung zur Geschichte des Körpers im Mittelalter Antworten auf diese Fragen. Auf anschauliche Weise zeigt er, wie die Auffassungen von Körperlichkeit mit den Verhaltensnormen und Wertvorstellungen verknüpft waren.

Traum, Arbeit, Sexualität ... Hin- und her gerissen zwischen Unterdrückung und Freiheit, Fastenzeit und Karneval, war der Körper des Menschen im Mittelalter Schauplatz von Grundgegensätzen wie kaum ein anderer im Abendland. Diese umfassende Geschichte des Körpers, von der Kasteiung der Priester zu den Wonnen des Schlaraffenlandes, vom Aufstieg des Christentums zum gleichzeitigen zähen Verharren heidnischer Bräuche, vom Lachen bis zur"Gnadengabe der Tränen", von der Kleidermode bis zu den Essgewohnheiten, vom Zölibat bis zur höfischen Liebe, vermittelt uns ein Verständnis der Codes, die uns das abendländische Mittelalter bis heute als Vermächtnis hinterließ. Dabei steht die Geschichte des ganzen Menschen, seines Alltags, seiner Kultur und Mentalität im Mittelpunkt.
Aus dem Inhalt:
- Das Tabu von Sperma und Blut
- Die Sexualität: tiefste Erniedrigung
- Der Dünne und der Dicke
- Anatomie: Leichenöffnung
- Tote und Sterbende: erhöht und gequält
- Zwei Ernährungsweisen, zwei Kulturen
- Die guten Manieren
- Der Körper als Metapher

Vorwort: Die Abenteuer des menschlichen Körpers
Einleitung: Geschichte einer Forschungslücke
1. Fastenzeit und Karneval: Ständiger Wechsel im christlichen Abendland
Umfassende Entsagung 41
Das Tabu von Sperma und Blut 43 Die Sexualität: tiefste Erniedrigung 45 Theorie und Praxis 50 Wurzeln der Verdrängung: Die Spätantike 53 Das Christentum: Ursache des allgemeinen Rückschritts 55 Das Weib sei dem Manne untertan 58 Wundmale und Geißelung 62 Der Dünne und der Dicke 64
Die Rache des Körpers 66
Schlange aus Stein und Weidenkorb in Drachenform 68 Die Arbeit zwischen Mühsal und schöpferischem Tun 71 Die Gabe der Tränen 77 Das Lachen ernst nehmen 83 Die Träume werden überwacht 88
2. Leben und Sterben im Mittelalter
Der Lebensweg 101
Die Lebensalter 102 Minne oder Affären 104 Denn uns ist ein Kind geboren 109 Würde und Bosheit des Alters 113
Krankheit und Medizin 115
Der Kranke: ausgestoßen und auserwählt 120 Die"gute Mi schung"und die Theorie der vier Körpersäfte 120 "Bruder Körper"123 Urin und Blut 125 Galen hat es empfohlen 126 Grenzen der scholastischen Medizin 128 Beistand und Krankenpflege 131 Anatomie: Leichenöffnung 132
Tote und Sterbende: erhöht und gequält 133
Brevier der Sterbenden 135 Anwesenheit der Toten 138
3. Körper und Manieren
Die gula und die Gastronomie 148
Zwei Ernährungsweisen, zwei Kulturen: eine Begegnung 149 Die guten Manieren 153
Darstellung und Aussehen des Körpers 154
Nackt oder bekleidet ? 155 Die Schönheit Evas und der Jungfrau Maria 159 Das Bad 160 Eine Kultur der Gesten 162
Bewegung und Ruhe: Der Körper in seinen Zuständen 164
Monstrum: Körperliche Mißbildungen 165 Sportliche Betätigung? 167
4. Der Körper als Metapher
Der Mikrokosmos Mensch 172
Das Herz: Wahn und Frömmigkeit173 Der Kopf: Führungsaufgabe 174 Die Leber: Verderberin von allem 176 Die Hand: ambivalentes Werkzeug 177
Die Körpermetapher in Politik und Staatstheorie 178
Kopf oder Herz ? 179 Wie die Augen im Kopf 180 Der Staat ist ein Körper 181 Der Kopf verliert den Vorrang 183 Den Kopf auf die Füße stellen 186 Der König und der Heilige 187 Der Körper der Stadt 188
Schluß: Eine Geschichte in langsamen Rhythmen
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Jacques Le Goff, geb. 1924, einer der angesehensten und meistgelesenen Historiker, hat einen ganz eigenen, "kulinarischen" Stil der Geschichtsschreibung geprägt. Er wurde unter anderem mit dem Historikerpreis der Stadt Münster und dem Hegel-Preis ausgezeichnet.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!