Dilettantismus als Beruf

Kadmos, 2010. 362 S. 23 cm, Kartoniert

ISBN: 978-3-86599-080-8

22,50 €

Diesen Artikel liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Preis incl. MwSt.

Zum Wunschzettel hinzufügen


Mitarbeiter: Hrsg. v. Safia Azzouni u. Uwe Wirth

Mit dem Band Dilettantismus als Beruf soll der vor allem in der Literaturwissenschaft immer wieder diskutierte Begriff des Dilettanten aufgegriffen werden, um gleichzeitig die damit untrennbar verbundenen Konzepte von Experte und Laie auszuloten. Dabei werden von der Situation um 1900 aus in den einzelnen Beiträgen, die den Charakter exemplarischer Fallstudien haben, Seitenblicke auf die Jahrhundertwenden 1800 und 2000 geworfen: mit dem Ziel, den Wandel der genannten Konzepte ihre Geschichtlichkeit und ihre Aktualität zu erfassen.
Der Schwerpunkt liegt nicht zuletzt deshalb auf der Zeit um 1900, da sie sich durch eine Interferenz unterschiedlich wenn nicht sogar gegensätzlich konnotierter Dilettantismus-Begriffe auszeichnet: Im Verlauf des 19. Jahrhunderts nimmt die Professionalisierung der Künste, der Naturwissenschaften sowie der sich formierenden Geisteswissenschaften zu. Dementsprechend ist Dilettantismus im Wissenschaftsdiskurs um 1900 ein Schimpfwort. Zur selben Zeit vollzieht sich in der Kunst, und vor allem in der Literatur, eine Wende: Anknüpfend an den positiv besetzten italienischen Ursprung des Wortes im 18. Jahrhundert, fügt sich der Dilettantismus in ein dekadentes Lebensgefühl, das dem zeitgenössischen Streben nach Exaktheit und Spezialisierung entgegengesetzt ist. Damit öffnet sich ein Spannungsfeld, das neuen Handlungs- und Darstellungsformen einen Raum bietet: Handlungs- und Darstellungsformen, die zwischen den Polen von Wissenschaft und Kunst sowie von Experten- und Laientum oszillieren.

Uwe Wirth ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Heidelberg, Frankfurt und Berkeley. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Performanz- und Medientheorie, Semiotik, Literatur um 1800.



Es liegen noch keine Bewertungen vor.
Schreiben Sie die erste!