Neuerscheinung: Wölfe in Mythos und Kulturgeschichte

3. März 2023

Sie sind wieder da! Wölfe. Seit dem Jahr 2000 ertönt erneut ihr schauriges Geheul durch die Wälder, gut 150 Jahre, nachdem in Deutschland ihre systematische Ausrottung den Höhepunkt erreichte. Seitdem verzeichnet ihre Population hierzulande beachtliche und zugleich besorgniserregende Zuwächse. Und sie bleiben nicht im Wald. Einzelne Wölfe flanieren ungeniert und geradezu weltoffen durch die Geschäftsmeilen unserer Städte. Schon werden wieder Stimmen laut, die nach rigorosem Abschuss verlangen. Grund genug, der langen polarisierten Geschichte über mehr als 60.000 Jahren von Wolf und Mensch nachzugehen: eine wirklich alte, aber schwer belastete Beziehung.
Eng könnte die gegenseitige Annäherung einst gewesen sein. Vielleicht erlernte der Frühmensch vom Wolf die Jagd im Rudel. Doch kippte dieses Arrangement irgendwann und schlug zunächst bei Viehzüchtern in unversöhnlichen Hass um. Manche Fabeln und Legenden stellen Wölfe noch als Seelenführer und willfährige Helfer vor. Doch wirft dieses Buch auch einen Blick auf archaische Wolfsgötter, wilde Wolfskulte und unheimliche Wolfshirten. Von Werwölfen munkelte man bereits im Altertum. Offenbaren Wolfsmenschen ungefilterte krankhafte Entäußerungen oder traditionelle Geheimkulte?
Neben all dem verständlichen Hass, der in Viehbauern und Schafzüchtern nun wieder aufflammt, wenn sie entsetzt vor ihren grausam gerissenen Tieren stehen, fällt andererseits eine vielfältige Faszination für diese Beutegreifer auf. Nicht wenige Zeitgenossen schmücken sich stolz mit Wolfsaccessoires. Was hält die Projektionsfläche „Wolf“ da alles für uns bereit!
Zum Buch: https://syntropia.de/woelfe-mythos-kulturgeschichte-p-116932.html


« Alle Blog-Einträge

Neuerscheinung: Tagebuch der Liebe von Sat Hari Singh

8. Februar 2023

Am 4. Juli 1979 wurde meine Schallmauer durchbrochen. Der Schmerz am Ende einer Liebe war vollkommen unaushaltbar geworden, der Himmel war schwarz über mir, vollständig verdunkelt und von einer Sekunde zur nächsten ging ein wütender Regen auf mich nieder, durchnässte mich bis auf die Haut. Es war das Ende, das wusste ich. Im allernächsten Moment aber flüstertest Du in mein Bewusstsein, dass Du da bist, ja immer da gewesen bist und meine Tränen weichten mich auch von innen auf. In 13 Jahren sozialer Rebellion und noch vorher hatte es niemals einen Platz für Dich in mir gegeben. Jetzt dachte ich witziger Weise daran, dass ich ja in der Internationale die Zeile „Es rettet uns kein höheres Wesen…“ nie mitgesungen hatte. Als noch ein Regenbogen am Horizont erschien, hatte ich mein Herz vollständig aufgeweint und eine einzige Frage blieb: „Wo darf ich Dir ab jetzt dienen“.

Sat Hari Singh, Kundalini Yoga Lehrer, Ausbilder, Musiker, Gründer von Yogi Tee und Leiter der Guru Ram Das Aquarian Academy.

„In den letzten Tagen, spricht Gott, werde ich meinen Geist über alle Menschen ausgießen. Eure Söhne und Töchter werden weissagen. Eure jungen Männer werden Visionen haben und eure alten Männer prophetische Träume.“

(Apostelgeschichte 2,17, Neues Leben Bibel)

Gottes Geist wird schon seit längerem ausgegossen. „Lausche auf die leise Stimme von Gottes Geist in dir. Sie ist immer da,“ riet Guru Amar Das seinen Schülern im Jahr 1555. Heute aber spricht Gottes Geist lauter und deutlicher denn je. Er lädt uns ein, „mit Ihm zu gehen und mit Ihm zu reden“. (Eileen Caddy, „Herztüren öffnen“ 20. Mai). Und in den millionenfach gelesenen „Gesprächen mit Gott“ von Neil Donald Walsch, sagt Gott, dass „Er schon immer in unserem Herzen war, aber glücklich ist, dass wir jetzt beginnen, ihn tatsächlich auch dort zu fühlen.“

Überall quellen neue frohe Botschaften in erfrischender lebendiger Sprache aus unzähligen Herzen in die Welt, Wasser des Lebens aus dem Krug des Wassermanns. Wer ist noch Krisensprache interessiert, die innere Wirklichkeit nicht erfasst? Die eigentliche Wirklichkeit lebt in uns. Gott, der Hauptmieter in unserem Bewusstsein erzählt sie uns Tag für Tag und nur das eigene Herz weiß von der Wahrheit dieser niemals endenden unbeschreiblichen ´Liebesbeziehung´.

Zum Buch: https://synergia-verlag.ch/tagebuch-liebe-p-117069.html


« Alle Blog-Einträge

Frohes neues Jahr 2023!

1. Januar 2023

Liebe Freundinnen und Freunde, sehr verehrte Kundinnen und Kunden,

wir wünschen Ihnen allen ein frohes neues Jahr 2023, gute Gesundheit und viel Erfolg!

Ihr Team von Syntropia


« Alle Blog-Einträge

Neuerscheinung: H 17 – Suí – Die Nachfolge

5. Dezember 2022

Der Begriff Nachfolge klingt harmlos, doch das täuscht, denn die Kehrseite verweist auf das Zeichen 18 – Die Arbeit am Verdorbenen mit dem Thema der Übertragungen. Was damit gemeint ist, sind die anhaftenden Glaubens-, Denk- und Verhaltensmuster von Vater und Mutter. Die Trugschlüsse der Selbst- und der Weltbetrachtung und die Rückbindung an Traditionen, die verschiedene Handhabungen im Lebensalltag bestimmen. Ein Nachfolger ist jemand, der in die Fußstapfen von etwas Vorhergegangenem tritt. Unkritisch. Folgsam oder in klarer Erkenntnis des Wahren und Guten, wie es das Yi Jing auszudrücken vermag.
Das Danach folgt immer einem Davor. Und da gibt es bezu?glich des menschlichen Wesens und seiner psychischen Struktur einiges an Gaben zuvor, weit zuvor und lange verschleppt. Sie hängen ihm an und machen ihn anhänglich und abhängig wie ein Anhänger an eine Zugmaschine, der sich ohne sie nicht selbstständig bewegen kann. Identifikation aus Mangel an selbstbestimmtem Format oder Bedürftigkeit ist der richtige Fingerzeig und dies kann sehr gefährlich werden. Anhänger hängen etwas an, von dem sie sich etwas versprechen, dass ihren eigenen Mangel, ihren Frust oder ihren gekränkten Selbstwert aufwerten kann.
In klarer Erkenntnis der prägenden Hintergründe, der gelungenen Integration des unbewusst herrschenden Schattenregiments wird es zum dienstbaren Unterordnen an gegebene Notwendigkeiten, also einem sozialen Aspekt, der das Wichtige, das Richtige und das Nützliche im Sinne eines übergeordneten Wertes klar erkennt und dementsprechend handelt.


« Alle Blog-Einträge

Neuerscheinung: Kinderbücher im Synergia-Verlag

23. November 2022

In unserem hauseigenen Synergia-Verlag sind zwei schöne Kinderbücher vom Autoren Torben Weber erschienen:

Der Riese und der Zwerg

Ein freundlicher Riese und ein vorlautes Volk von Zwergen leben gemeinsam auf einer kleinen Insel im Meer ohne sich je über den Weg gelaufen zu sein. Denn leider denkt jeder vom jeweils anderen nur Schlechtes. Eines Tages laufen sich der Riese und ein Zwerg zufällig über den Weg und bemerken mit der Zeit, dass sie sich in der Vergangenheit von Vorurteilen leiten lassen haben. Gemeinsam erleben die beiden die Magie des Meeres und schließen Freundschaft.

 

 

 

 

 

Leo und die Regenbogenfabrik

Weißt Du eigentlich woher der Regenbogen kommt und welchen Zweck er tatsächlich erfüllt? Leo wußte es auch nicht. Bis er sich eines Tages auf wundersame Weise in einer Regenbogenfabrik wiederfindet und es von einer freundlichen, kuchenessenden Raupe erklärt bekommt.

Und noch viel mehr: Der Regenbogen ist in Gefahr: Ihm fehlt eine Farbe und nur Leo kann ihn retten …

Torben Weber, geboren 1974, lebt mit seiner Famile auf einem ehemaligen Bauernhof im Odenwald und ist als Musikproduzent tätig. weitere Informationen gibt es auf www.schalldeluxe.de

Carolin Vonhoff, geboren 1978, lebt in Bonn. Sie ist Illustratorin und Grafik Designerin mit einer Vorliebe für Kinderbücher und -motive. Mehr Informationen über sie und ihre Arbeiten gibt es unter www.carolinasdelight.com

 


« Alle Blog-Einträge

Neuerscheinung: Ganz und Gar Mensch sein von Anne von Steinbach

1. Oktober 2022

Neuerscheinung in unserem eigenen Verlag Synergia:
Das Ankommen im Hier und Jetzt, die Hingabe an das Leben, so wie es ist, beendete meine Suche nach dem vergänglichen Glück im Außen und einer Erleuchtung. Wahre Erfüllung bedeutet für mich nun, jeden Moment vollkommen anwesend zu sein und ohne Widerstand im Fluss des Lebens zu fließen. Mit diesem ehrlichen Tagebuch über meine Befreiungsprozesse möchte ich Menschen, die noch im Leid der Vergangenheit – der Ego-Spirale – gefangen sind, Mut machen, sich den verborgenen Emotionen, energetischen Blockaden und alten Programmierungen zu stellen, um sich aus der Identifikation mit dem Ego zu befreien.
Die Seele will heil und ganz sein. Werden alle Aspekte des Menschseins angeschaut und transformiert, verwandelt sich das Ego vom Hindernis zum Tor ins Erwachen.
Das Buch hat 376 Seiten. ISBN: 9783907246795


« Alle Blog-Einträge

Alles Gute für das neue Jahr 2022!

18. Januar 2022

Wir wünschen Ihnen trotz dieser außerordentlich aufgeregten Zeiten ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2022. Wir hoffen, dass Sie mit unserem Service im letzten Jahr zufrieden waren und Sie auch in Zukunft wieder als treue Kunden begrüßen zu dürfen.

Ihr Team von Syntropia


« Alle Blog-Einträge

Permakultur im eigenen Garten – Saisonstart 2022

21. Dezember 2021

Jetzt ist die  Zeit, den eigenen Garten auf die neue Saison vorzubereiten. Die Permakultur ist eine ganzheitliche und naturnahe Philosophie, die im Wesentlichen von Bill Mollison, David Holmgren und Sepp Holzer in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts geprägt wurde. Bill Mollison erhielt für die Entwicklung des Permakultur-Konzepts im Jahr 1981 den Preis für eine gerechte und angemessene Lebensführung (Right Livelihood Award), der oft auch als „alternativer Nobelpreis“ bezeichnet wird.

Wie Sie mit den naturnahen Prinzipien der Permakultur auch in Ihrem eigenen Garten arbeiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem weisen wir auf hilfreiche und nützliche Bücher aus dem Themenbereich hin, mit denen Sie in die faszinierende Welt der Permakultur eintauchen können und Sie bei Ihrer Gartenarbeit die ganze Saison über unterstützen können!

 

 

 

 

Zuallererst: Das passende Saatgut auswählen

Damit in unserem Garten etwas wachsen kann, brauchen wir natürlich Saatgut. Es ist empfehlenswert, samenfestes Saatgut zu verwenden, damit wir es in den nächsten Jahren wiederverwenden können. Im Trend und ebenfalls empfehlenswert ist es, sich alte Sorten zu besorgen, da sie resistenter gegenüber Schädlingen sind und Sie durch die Nutzung dieses Saatguts auch etwas zum Erhalt alter Sorten beitragen. Empfehlenswerte Saatguthersteller sind:

Ökologisches, samenfestes Saatgut von nachhaltigen Erzeugern zu beziehen ist ein erster wichtiger Schritt bei der Vorbereitung des Gemüsegartens für die neue Saison. Aktuell und vor allem seit Beginn der Pandemie kommt es immer wieder zu Lieferschwierigkeiten bei manchen Saatgutherstellern. Letztes Jahr musste ich mein Saatgut daher aus Österreich bei Reinsaat bestellen, wo der Ansturm anscheinend nicht ganz so groß war. Es lohnt sich also, auch andere Saatguthersteller mit einzubeziehen und nicht immer nur beim Stammhändler zu kaufen

 

 

 

 

„Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Diese Kontrolle versucht die Agrarindustrie weltweit zu erlangen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner für eine autarke Nutzung des Saatguts.“

– Klappentext „Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen.“ von Anja Banzhaf, erschienen im oekom-Verlag.

 

 

 

 

 

 

Saatgut selbst erzeugen

Wir erwarten, dass sich der Trend hin zur Natur, hin zur eigenen Gartenarbeit durch Pandemie, Heimarbeit, etc. weiter fortsetzt und deshalb auch in Zukunft eine große Nachfrage nach ökologischem Saatgut bestehen wird. Wer mögliche Lieferschwierigkeiten und -verzögerungen umgehen möchte, kann lernen, sein Saatgut selbst herzustellen. Leider können wir in diesem Beitrag nicht auf diese komplexe Thematik im Detail eingehen, allerdings haben wir für diejenigen, die es interessiert einige interessante Bücher im Sortiment:

Voranzucht

 

Nachdem Sie das richtige Saatgut ausgewählt haben, oder, wenn Sie schon eigenes Saatgut haben, geht es an die Voranzucht. Dabei sollten Sie zunächst auf die richtige Zusammensetzung der Anzuchterde achten. Selbstverständlich können Sie fertige Anzuchterde aus dem Gartenmarkt kaufen, achten Sie dabei jedoch bitte darauf, dass sie torffrei ist. Torf ist eine sehr fruchtbare Erde, in der jede Menge Kohlenstoff gespeichert ist und sich in Mooren über Jahrhunderte hinweg natürlich entwickelt hat. Leider werden seit einigen Jahrzehnten diese Moore und damit einzigartige Lebensräume von uns Menschen zerstört, um den Torf abzubauen. Naturnahe Gartenarbeit heißt also, ohne diesen Torf zu arbeiten und glücklicherweise geht es mit der richtigen Erde auch ohne Torf.

Margarete Langerhost, eine Expertin für Mischkultur, die seit 40 Jahren auf ihrem Hof mit Mischkulturen arbeitet, empfiehlt in ihrem Buch: „Meine Mischkulturenpraxis nach dem Vorbild der Natur“ gut gelagerte, zwei- oder dreijährige Komposterde mit Steinmehl (z. B. Urgesteinsmehl) und Erde vermischt für die Jungpflanzenanzucht zu nutzen. Der so gelagerte Kompost hat nicht mehr so einen hohen Nährstoffgehalt und ist deshalb ideal für die Jungpflanzenanzucht geeignet. Wenn Sie so vorgehen, sparen Sie sich die Fahrt zum Gartenmarkt und den Verpackungsmüll von der verpackten Erde.

Bei der Anzahl der Pflanzen können Sie ruhig großzügig sein. Der bekannte und mir sehr sympathische englische Gärtner Monty Don empfiehlt in seinem Buch „Genial Gärtnern“ ruhig die doppelte Anzahl an Jungpflanzen vorzuziehen. Warum? Wenn Sie die doppelte Anzahl an Jungpflanzen haben, können Sie die stärksten auswählen und umtopfen, bis sie nachher in die Beete kommen. Außerdem ist auch bei frischem Saatgut immer davon auszugehen, dass manche Samen nicht keimen. Daumenregel: Sie können davon ausgehen, dass etwa 30% Ihres Saatgut jedes Jahr an Keimfähigkeit verliert. Wenn Sie also Saatgut aus dem letzten Jahr verwenden, sollten Sie nochmal ein Drittel mehr in die Töpfe aussähen.

Es gibt übrigens mittlerweile auch nachhaltige, plastikfreie Pflanztöpfe, die Sie direkt in einen größeren Übertopf oder später ins größere Beet pflanzen können. Viele Ideen und Produkthinweise finden Sie im Buch „Plastikfrei Gärtnern. Von Elke Schwarzer“ hier bei uns im Sortiment:

 

„Plastiksparen ist gut für den Planeten, unsere Gesundheit und macht Spaß. Für Küche oder Haushalt gibt es schon viele plastikfreie Lösungen. Doch was ist mit dem Garten? Geht es ohne Pflanztopf aus Plastik, ohne Erde aus der Tüte und ohne Düngerflasche? Dieses Buch zeigt dir den einfachen Weg zum plastikfreien Garten: mehrjährige Pflanzkonzepte, praktisches Upcycling, eigene Blumenerde herstellen, Dünger aus Pflanzen gewinnen, alles Grüne selbst heranziehen, Naturmaterialien nutzen und Gartenabfälle verwerten. Wusstest du zum Beispiel, dass die Ranken der Zaunrübe als ultrastarkes Bindematerial taugen? Und ganz nebenbei: Deine finanziellen Ressourcen schont das plastikfreie Gartenleben auch!“

– Klappentext Plastikfrei Gärtnern von Elke Schwarzer hier bei uns im Onlineshop.

 

Beete anlegen und erneuern

Permakultur bedeutet bodenschonendes Arbeiten im Garten. Umgraben ist sowieso eine nervtötende und vor allem anstrengende Arbeit und glücklicherweise haben sich findige Menschen Alternativen zum Umgraben ausgedacht. Eine der bekanntesten Möglichkeiten ist die sogenannte Lasagne-Methode.

 

Bei dieser Methode bauen Sie zunächst ein Schichtmulchbeet, das die Grasnarbe über einen Zeitraum von wenigen Wochen verkompostiert und eine lockere Bodenkrume hinterlässt. In diesem Boden herrschen dann ideale Bedingungen, um Saatgut auszusäen oder Jungpflanzen einzupflanzen. Und so gehen Sie vor:

 

 

  1. Legen Sie ungefärbte und von Plastik befreite Kartons auf der Fläche aus, die später zu einem Beet werden soll. Bitte nehmen Sie wegen der Erdölrückstände in den Farben kein altes Zeitungspapier oder ähnliche Produkte.
  2. Wässern Sie die Kartonagen großzügig. Der Karton sollte wirklich triefend nass sein und Wasser sollte austreten, wenn Sie darauf herumlaufen.
  3. Bedecken Sie den Karton mit einer Schicht Kompost von mindestens 2 cm Dicke. Sollten Sie keinen eigenen Kompost aus dem Garten haben, können Sie vom örtlichen Kompostwerk mit Sicherheit günstigen Kompost bekommen.
  4. Bedecken Sie nun den Kompost mit einer Schicht Mulchmaterial. Sie können dafür zum Beispiel Stroh nehmen, aber auch Strauch- oder Baumhäcksel aus dem letzten Jahr, sowie Laub und abgelagerten Rasenschnitt. Der Mulch sorgt dafür, dass der wertvolle Kompost bei Niederschlägen nicht weggeschwemmt wird und wirkt wie eine Schutzschicht auf dem noch jungen Schichtmulchbeet.

Nun warten Sie einige Wochen. Je länger Sie warten, desto mehr von der Kartonage wird von den Bodenlebewesen umgesetzt. Das bedeutet für Sie: Wenn Sie den richtigen Zeitpunkt abpassen, können Sie Löcher in den Karton stechen, wenn er zwar schon weich ist, aber noch fest genug um die Beikräuter zu unterdrücken. In die gestochenen Löcher können Sie dann Ihre Jungpflanzen einpflanzen. Wenn Sie Saatgut aussähen möchten, müssen Sie etwas länger warten bis er Karton mürber ist und dann den Mulch etwas beiseiteschieben, mit einer spitzen Gartenschaufel oder einem Teppichmesser eine Linie in den Karton ritzen und dann im Oberboden eine Saatreihe ziehen. Dort können Sie dann wie auf der Packungsanweisung des Saatguts beschrieben einsäen.

Sie sollten die Methode mit dem Karton allerdings nicht zu oft anwenden, da sich auch in Recycling-Kartons geringe Mengen von Erdölrückständen finden, die sich in Ihren Böden anreichern. Nutzen Sie diese Methode also besser nur zur Erstanlage des Beets und steigen Sie danach auf klassischen Mulch um. Mehr zur Problematik von Kartons finden Sie in der Zeitschrift Oya Ausgabe Nr. 63/2021 oder Online.

Richtig düngen

Wenn Sie wie oben vorgegangen sind, haben Sie den Boden schon mit einigen wichtigen Nährstoffen wie z. B. Stickstoff über den Kompost versorgt. Manchmal fehlen dem Boden aber noch andere wichtige Nährstoffe wie Kalium oder Phosphor. Um herauszufinden, was Ihrem Boden fehlt, kann es hilfreich sein einige Bodentests zu machen. Im Handel gibt es entsprechende Teststreifen zu kaufen, mit dem Sie den Gehalt der wichtigsten Bodennährstoffe ungefähr abschätzen können.

Zunächst: Testen Sie den pH-Wert Ihres Bodens. Wenn der pH-Wert Ihres Bodens außergewöhnlich sauer oder alkalisch ist, kann das die Verfügbarkeit von Nährstoffen stark verschlechtern. Wenn Sie einen extremen pH-Wert feststellen, ergreifen Sie durch Düngung mit basischen oder sauren Gesteinsmehlen Maßnahmen, um den pH-Wert auszugleichen. Dies wird die Verfügbarkeit von Nährstoffen und auch Spurenelementen im Boden verbessern.

Vor allem in Beeten, wo über mehrere Jahre hinweg Starkzehrer standen (z. B. Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, etc.) kann sich ein Stickstoffdefizit aufgebaut haben. Wenn Sie hier einen Mangel feststellen, können Sie diesen Mangel auf vielerlei Weise beheben. Wenn es in Ihrer Umgebung Pferde gibt, können Sie den Mist auf das Beet in einer Stärke von 2-3 cm aufbringen und gut verrotten lassen, bis Sie dort eine neue Kultur pflanzen. Alternativ dazu können Sie auch für eine Saison eine Gründüngung einsäen, die Stickstoff aus der Luft bindet und wieder in den Boden einbringt. Vor allem die Bohnenarten (Gartenbohne, Buschbohne, Ackerbohne, etc.) kann ich an dieser Stelle empfehlen, da Sie so nicht auf dem Anbau im Beet verzichten müssen.

 

 

 

„Fruchtbarer Boden und gesunde Pflanzen mit natürlichen Mitteln Dünger spielen für Biogärtnerinnen und -gärtner eine besonders wichtige Rolle. Ob im Garten oder am Balkon, sie ernähren Kräuter, Gemüse- und Obstpflanzen und machen die Böden von Jahr zu Jahr fruchtbarer.

Die Biogartenexpertin Andrea Heistinger und der Kompostierer und Regenwurmspezialist Alfred Grand zeigen, wie Sie biologische Dünger ganz einfach selbst herstellen können: von Regenwurmhumus über hochwertigen Kompost bis zu bewährten Gründüngungen, Pflanzenjauchen und Komposttees. Zudem geben sie ausführliche Anleitungen zur Anwendung sowie Tipps zum Kauf von Biodüngern. Mit anschaulichen Fotostrecken und Zeichnungen!“

– Klappentext „Biodünger selber machen – Regenwurmhumus, Gründüngung, Kompost“ von Andrea Heistinger und Alfred Grand hier bei uns im Sortiment.

 

 

 

 

 

Wenn Sie einen Phosphatmangel feststellen, heißt das erstmal nur, dass Phosphat nicht in einer Form vorliegt, die chemisch für die Pflanzen verfügbar ist. In der Regel befinden sich in den mineralischen Bestandteilen der Böden genügend Phosphate. Es geht hier also nicht darum von außen Phosphate in Form von Vogelguano zuzuführen, sondern den vorhandenen Phosphat Pflanzenverfügbar zu machen. Pflanzen Sie Beinwell, Lupinen, Steinklee, Wicken oder Nesselarten, mähen Sie die Kräuter regelmäßig mit der Sense oder Handsichel und lassen Sie die Blätter auf dem Beet liegen. Auch wenn die Pflanzen kein Phosphat aus der Luft binden können (wie es die Leguminosen mit dem in der Luft vorhandenen Stickstoff machen), können sie den mineralischen Phosphor für Pflanzen verfügbar machen.

Wenn Sie einen Kaliummangel feststellen, können Sie Bananenschalen im Boden vergraben. Diese enthalten gewisse Mengen an Kalium, die über die Zeit an den umliegenden Boden abgegeben werden. Bitte verwenden Sie nur ökologische Bananenschalen ohne irgendwelche Spritzmittel und entfernen Sie vorher die kleinen Plastikschilder auf den Bananenschalen. Als Alternative dazu helfen Pflanzungen von Beinwell und Borretsch, um im Boden fixierte Kaliumdepots freizusetzen. Auch hier hacken Sie die Blätter einfach ab und lassen sie zum Verrotten auf dem Boden liegen, bis der Mangel behoben ist.

Fazit

Auch wenn wir hier bei weitem nicht alle Themen abdecken konnten, die es für das Gartenjahr zu erkunden gilt, haben wir einen guten Überblick für die Vorbereitung des Gartenjahrs geschaffen. Mit diesen Tipps und Buchempfehlungen an der Hand können Sie Ihr Gartenjahr ideal vorbereiten und positive Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen schaffen. Wir vom Syntropia Buchversand wünschen viel Freude bei der Vorbereitung Ihres Gartens! 

Ihr Team vom Syntropia Buchversand

Quellen:

permakulturblog.de
Oya Ausgabe 63/2021
permies.com
permaculturenews.org

Bild unter „Beete anlegen und erneuern“: Gandydancer, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Alle anderen Bilder: Unsplash.com und pixabay.com

 


« Alle Blog-Einträge

Interaktiv Yoga lernen mit Augmented Reality

20. November 2021

Yoga ist eine sehr alte spirituelle Technik, die ursprünglich aus Indien stammt. Seit den 1980ern hat sich eine neue Schule herausgebildet, die auch als „moderner Yoga“ bezeichnet wird. Damit wird vor allem die Einführung des Yogas im Westen gemeint, die in der Folge auch zum Auftreten von vielen Yogazentren und -kursen in Deutschland geführt hat.

Natürlich hat diese Entwicklung auch dazu geführt, dass unzählige Bücher zum Thema Yoga erschienen sind. Ein ganz besonderes Buch möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Das Buch „Ausrichtung in der Yoga Asana“ von Georgieva Nadezhda ist nämlich nicht einfach nur ein Buch mit Abbildungen von Yoga Asanas, sondern kann von jedem mit seinem Handy in ein interaktives Buch verwandelt werden. Mit einer kostenlosen App werden die Abbildung durch Augmented Reality zum Leben erweckt.

Was bedeutet aber eigentlich Augmented Reality? Der Begriff bedeutet zu deutsch etwa veränderte oder angepasste Realität. Wir sehen also ein Bild oder Video in unserem normalen Blickfeld. Das geht entweder durch unser Handy, das uns durch die Kameralinse das Buch und davor die Übung und dazu passende Anweisungen zeigt, oder auch mit speziellen Brillen.

Die Nutzung des Buchs ist dabei sehr viel einfacher, als sich zu den Übungen umständlich auf einer Videplattform eine passende Übung herauszusuchen. Sie laden sich einfach die App „Ausrichtung“ aus Ihrem AppStore herunter und zielen dann auf die Seiten mit dem Augen-Icon im Buch. Schon können Sie auf dem Bildschirm sehen, wie die Übung korrekt ausgeführt wird.

Wozu Augmented Reality im Yoga Buch?

Diese Frage ist durchaus berechtigt. Die Entwicklung der App für dieses spezielle Buch hat Zeit, Geld und viel Arbeit gekostet. Warum also diese Mühen auf sich nehmen?

„In dem Augmented-Reality Part, über die Animationen und die Vertonung spreche ich die mentale Ebene so an, dass der Körper viel schneller verinnerlichen kann, lernen kann und auf seiner Matte wenn wirklich die Asana stattfindet so interpretieren kann, dass die Praxis qualitativ auf eine neue Ebene gehoben wird und dadurch intensiver werden kann.“

– Georgieva Nadezhda

Dieses Yoga-Buch geht also bei weitem über alles hinaus, was ein „normales“ Yoga-Buch so leisten kann. Wir sind deshalb froh darüber, dass wir bei der Verwirklichung dieses Buchs mitwirken konnten.

Ausrichtung in der Yoga Asana – ein Yoga-Buch der besonderen Art. Hier bei uns im Shop.

Ihr Team von Syntropia

 

 


« Alle Blog-Einträge

Alle guten Wünsche für das neue Jahr 2021

5. Januar 2021

Die allerbesten Wünsche für das frische 2021.
Möge es allen Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Freude bringen.

Ihr Team von Syntropia

PS: Unsere neuesten Bücher und Produkte sind hier zu finden.

 


« Alle Blog-Einträge